Übungen zur Steigerung der lateinischen Adverbien

In Lektion 87 lernen wir die Regeln zur Steigerung der lateinischen Adverbien. Sie sind sehr einfach: Für den Komparativ verwenden wir den Komparativ des Adjektivs im Neutrum (also z. B. clarius), für den Superlativ bilden wir aus dem Superlativ des Adjektivs ein Adverb nach den bereits bekannten Regeln: so wird aus clarissimus clarissime. Übe diese Regeln mit den Aufgaben zur Lektion 87.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zur Steigerung der lateinischen Adverbien

Übungen zu ipse und zum doppelten Akkusativ

In Lektion 57 lernen wir das Pronomen ipse und den doppelten Akkusativ nach bestimmten Verben kennen. Übe die Formen von ipse und die Übersetzung des doppelten Akkusativs mit den Aufgaben zur Lektion 57.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zu ipse und zum doppelten Akkusativ

Übungen zum PC und zu Stammformen

In Lektion 56 vertiefen wir unser Wissen über die Übersetzung des Participium Coniunctum. Übe die Bildung des PC und die Stammformenreihen einiger Verben aus den letzten Lektionen mit den Übungen zur Lektion 56.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum PC und zu Stammformen

Übungen zum PFA und den lateinischen Infinitiven

In Lektion 85 lernen wir die dritte Funktion des PFA kennen: Nach der Verwendung im PC und in Verbindung mit einer konjugierten Form von esse zum Ausdruck einer Absicht erfahren wir nun, dass das PFA mit esse den Infinitiv Futur Aktiv bildet. Übe die drei Funktionen des PFA und die Zeitverhältnisse der verschiedenen lateinischen Infinitive mit den Aufgaben zur Lektion 85.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum PFA und den lateinischen Infinitiven

Übungen zum PPP und Participium Coniunctum

In Lektion 55 lernen wir, dass man im Lateinischen ein PPP auch ohne eine Form von esse verwenden kann. Es steht dann als Participium Coniunctum (PC), das heißt in Verbindung mit einem Substantiv. Übe das PPP und das PC mit den Aufgabe zur Lektion 55.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum PPP und Participium Coniunctum

Übungen zum Genitiv und Ablativ der Beschaffenheit

In Lektion 54 lernen wir eine Kasusfunktion kennen, die der Genitiv und der Ablativ übernehmen können: Die Angabe der Beschaffenheit einer Person oder Sache. Wiederhole die Formen der beiden Kasus und übe häufige Ausdrücke ein.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum Genitiv und Ablativ der Beschaffenheit

Übungen zum Partizip Futur Aktiv

In Lektion 84 lernen wir das dritte lateinische Partizip kennen, das PFA (Partizip Futur Aktiv). Es wird wie das PPP und das PPA in einem Participium coniunctum verwendet, hat allerdings einen finalen Sinn. Wir übersetzen deshalb mit "wollen" oder "um ... zu". Übe die Bildung und Verwendung des PFA mit den Aufgaben zur Lektion 84.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum Partizip Futur Aktiv

Übungen zum Konjunktiv und zum Optativ

In Lektion 83 lernen wir eine weitere Funktion kennen, die der Konjunktiv im Hauptsatz einnehmen kann: Den Optativ. Mit dem Optativ drücken wir erfüllbare und unerfüllbare Wünsche der Gegenwart und der Vergangenheit aus. Übe die Formen aller Tempora des Konjunktivs und die Übersetzung des Optativs.

Zu den Grammatikübungen

Kommentare deaktiviert für Übungen zum Konjunktiv und zum Optativ