In Lektion 85 lernen wir die dritte Funktion des PFA kennen: Nach der Verwendung im PC und in Verbindung mit einer konjugierten Form von esse zum Ausdruck einer Absicht erfahren wir nun, dass das PFA mit esse den Infinitiv Futur Aktiv bildet. Übe die drei Funktionen des PFA und die Zeitverhältnisse der verschiedenen lateinischen Infinitive mit den Aufgaben zur Lektion 85.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 55 lernen wir, dass man im Lateinischen ein PPP auch ohne eine Form von esse verwenden kann. Es steht dann als Participium Coniunctum (PC), das heißt in Verbindung mit einem Substantiv. Übe das PPP und das PC mit den Aufgabe zur Lektion 55.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 54 lernen wir eine Kasusfunktion kennen, die der Genitiv und der Ablativ übernehmen können: Die Angabe der Beschaffenheit einer Person oder Sache. Wiederhole die Formen der beiden Kasus und übe häufige Ausdrücke ein.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 84 lernen wir das dritte lateinische Partizip kennen, das PFA (Partizip Futur Aktiv). Es wird wie das PPP und das PPA in einem Participium coniunctum verwendet, hat allerdings einen finalen Sinn. Wir übersetzen deshalb mit "wollen" oder "um ... zu". Übe die Bildung und Verwendung des PFA mit den Aufgaben zur Lektion 84.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 83 lernen wir eine weitere Funktion kennen, die der Konjunktiv im Hauptsatz einnehmen kann: Den Optativ. Mit dem Optativ drücken wir erfüllbare und unerfüllbare Wünsche der Gegenwart und der Vergangenheit aus. Übe die Formen aller Tempora des Konjunktivs und die Übersetzung des Optativs.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 53 lernen wir die Bildung des Passivs in den beiden Zeiten, die uns noch fehlen: im Plusquamperfekt und im Futur II. Übe die Bildung dieser Tempora mit den Aufgaben zur Lektion 53.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 82 lernen wir den Prohibitiv kennen. Das ist ein verneinter Imperativ, der mit dem Wörtchen "ne" und einem Konjunktiv Perfekt gebildet wird. Übe den Prohibitiv mit den Aufgaben zur Lektion 82.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 81 lernen wir den letzten Konjunktiv kennen, den Konjunktiv Perfekt. Übe die Bildung der Verbformen mit den Übungen zu Lektion 81.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 52 lernen wir ein gutes Dutzend weitere unregelmäßige PPPs. Darunter sind auch besonders häufige Verben, etwa ducere, mittere, ire, facere oder videre. Übe die Formen mit den Übungen zu Lektion 52.
Zu den Grammatikübungen
Der Hortativ und der Jussiv werden verwendet, um eine Aufforderung an die 1. Person Plural bzw. an die 3. Person auszusprechen. Übe die Grammatik von Lektion 80 mit diesen Aufgaben.
Zu den Grammatikübungen
Viele Verben bilden das PPP unregelmäßig. In Lektion 51 lernen wir die ersten dieser Verben: monere, petere, quaerere, arcessere, terrere und dare. Übe ihre Formen mit den Übungen zur Lektion 51.
Zu den Grammatikübungen
Übe die Formen und die Bildung des Konjunktivs Präsens mit sechs verschiedenen Aufgaben.
Zu den Grammatikübungen