In Lektion 90 beschäftigen wir uns mir Verben, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit leicht zu verwechseln sein können. Übe die Bedeutungen von Verben wie parare, parere, tenere oder timere mit den Aufgaben zur Lektion 90.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 34 lernen wir, wie die dreiendigen Adjektive acer und celer dekliniert werden. Ihre Endungen entsprechen bis auf wenige Ausnahmen den Endungen der Substantive der konsonantischen Deklination. Übe die Formen mit den Aufgaben zu Lektion 34.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 89 lernen wir die Deponentien kennen, zunächst in der a- und e-Konjugation. Übe die Formen mit den Aufgaben zur Lektion 89.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 33 lernen wir, wie das Plusquamperfekt im Lateinischen gebildet wird. Übe mit den Aufgaben zu dieser Lektion die Formen der neuen Zeit ein.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 32 lernen wir, welche Pronomen im AcI verwendet werden, um sich auf bestimmte Personen zu beziehen. Insbesondere das Reflexivpronomen spielt hier eine wichtige Rolle. Übe diese Grammatik mit den Übungen zu Lektion 32.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 31 lernen wir den AcI kennen. Besonders wichtig bei dieser Konstruktion ist es, das Zeitverhältnis zwischen Prädikat und Infinitiv genau zu beachten. Übe diese Grammatik mit den Aufgaben zu Lektion 31.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 88 lernen wir das Gerundium kennen, das man auch als Verbalsubstantiv bezeichnet, weil es Eigenschaften eines Verbs und eines Substantivs vereint. Übe die Formen und die Übersetzung dieser neuen Form mit den Aufgaben zur Lektion 88.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 58 lernen wir das PPA kennen. Wir können es in einem PC genauso verwenden wie das PPP, allerdings müssen wir auf die Gleichzeitigkeit und das Aktiv achten. Übe die Formen und die Übersetzung des PPA mit den Aufgaben zur Lektion 58.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 87 lernen wir die Regeln zur Steigerung der lateinischen Adverbien. Sie sind sehr einfach: Für den Komparativ verwenden wir den Komparativ des Adjektivs im Neutrum (also z. B. clarius), für den Superlativ bilden wir aus dem Superlativ des Adjektivs ein Adverb nach den bereits bekannten Regeln: so wird aus clarissimus clarissime. Übe diese Regeln mit den Aufgaben zur Lektion 87.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 86 lernen wir, wie wir im Lateinischen Adverbien bilden können. Wiederhole die Regeln und übe die Umwandlung von Adjektiven in Adverbien mit den Aufgaben zur Lektion 86.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 57 lernen wir das Pronomen ipse und den doppelten Akkusativ nach bestimmten Verben kennen. Übe die Formen von ipse und die Übersetzung des doppelten Akkusativs mit den Aufgaben zur Lektion 57.
Zu den Grammatikübungen
In Lektion 56 vertiefen wir unser Wissen über die Übersetzung des Participium Coniunctum. Übe die Bildung des PC und die Stammformenreihen einiger Verben aus den letzten Lektionen mit den Übungen zur Lektion 56.
Zu den Grammatikübungen